19. September 2017
Helmut Kramer, Plädoyer für ein Forum für die juristische Zeitgeschichte, 1998 (PDF)
Der Rechtsstaat ist keine selbstverständliche Errungenschaft. Seine Zerbrechlichkeit ist uns gerade im zwanzigsten Jahrhundert vor Augen geführt worden – in einem Land mit als vorbildlich geltender Rechtsordnung. Die juristische Zeitgeschichte mit ihren Beispielen des Versagens von Juristen und der Irrtumsanfälligkeit der juristischen Methode muss zum Gegenstand der Juristenausbildung und Fortbildung gemacht werden.
Neueste Beiträge
- Jetzt die Termine der Jahrestagungen 2026 und 2027 reservieren
- Buchvorstellung: Dirk Stolper, Eichmanns Anwalt. Robert Servatius als Verteidiger in NS-Strafverfahren, 6. November 2025, 18:30 Uhr
- 27. Jahrestagung, Geschichte strategischer Prozessführung in Deutschland, 26. bis 28. September 2025, Richterakademie Wustrau
- Gedenkveranstaltung für Dieter Deiseroth, 13. Februar 2025, 19 Uhr
- Podcast zum Forum Justizgeschichte
Themenübersicht
- Ausbildung
- Autor*in
- Albrecht, Peter Alexis
- Borowsky, Martin
- Böttcher, Hans-Ernst
- Burghardt, Boris
- Deiseroth, Dieter
- Dewey, Anne
- Felz, Sebastian
- Foschepoth, Josef
- Fröhlich, Claudia
- Georg D. Falk
- Hankel, Gerd
- Jeschke, Mareike
- Krach, Tillmann
- Kramer, Helmut
- Müller, Ingo
- Perels, Joachim
- Ramsbrock, Annelie
- Schulz, Sarah
- Stengel, Katharina
- Strecker, Christoph
- Strecker, Reinhard
- Thurn, Philipp
- von Plottniz, Rupert
- Weinke, Annette
- Weller, Matthias
- Epoche
- Format
- Justiz als Beruf
- Justizgeschichte
- Preisverleihung
- Rechtsgebiet
- Richard-Schmid-Preis
- Sachkategorie
- Veranstaltung

